Internationaler Freundeskreis e.V.
www.ifs-salzbergen.de!

Der “Internationaler Freundeskreis Salzbergen e.V.“ wurde am 17. September 2015 gegründet. Der Verein hat sich aus der Initiativgruppe Internationaler Freundeskreis Salzbergen, die ca. ein Jahr bestand, gegründet.
Die Mitgliederzahl des Vereins beträgt 140 - mit Stand August 2020. Davon sind etwa 30 Personen aktiv in der Integrationsarbeit tätig.
Die Integrationsarbeit ist sehr vielseitig. Sie gliedert sich z.Zt. in folgende Arbeitsgruppen:
1. IFS-Offene Gesprächsgruppe
Die Gesprächsgruppe ist eine offene Gruppe. Sie trifft sich jeden Montag um 18.30 Uhr im IFS-Treff. Oft kommen über 30 Personen. In dem Gesprächskreis wird mit den Flüchtlingen über alltägliche Regularien und Verhaltensweisen gesprochen. Auch ist der Gesprächskreis ein Übungsfeld für Flüchtlinge, ihre, bei den Deutschkursen erworbenen Deutschkenntnisse, in einer lockeren, angenehmen Atmosphäre zu trainieren. Die Gemeinde Salzbergen vermittelt neue Flüchtlinge zur weiteren Betreuung zum Offenen Gesprächskreis.
2. Sprachförderungen (Kinder/Erwachsene):
Wir bieten Nachhilfe für Schüler aller Altersgruppen an. Dies läuft über den Landkreis Emsland und die Nachhilfelehrer werden über das Bildungs- und Teilhabepaket bezahlt. Fast alle Flüchtlingskinder können nun in Einzelunterricht von einem Nachhilfelehrer betreut werden. (Die Förderung über den Landkreis gilt im Übrigen nicht nur für Flüchtlingskinder, sondern auch benachteiligte deutsche Kinder können eine Förderung für einen Nachhilfelehrer erhalten.)
Sprachförderer für Erwachsene sind ganz normale Ehrenamtliche aus allen Berufsschichten der Salzergener Bevölkerung. Eine besondere Qualifikation ist nicht erforderlich. Die Lernenden werden aufgefangen, bis sie an VHS- bzw an Integrationskursen teilnehmen können. Der Unterricht findet täglich zu beliebigen Zeiten im IFS-Treff statt.
3. Frauengruppe
In der Frauengruppe gibt es besondere Angebote nur für Flüchtlingsfrauen, mit oder ohne Kinder. Wir bieten verschiedene Aktionen an, wie zum Beispiel Fahrten zur Ladies Night, Frauenfrühstücke oder aber Spielenachmittage mit den Kindern. Durch späteren Nachzug nach Deutschland zum Ehemann oder kleine Kinder sprechen einige Frauen noch wenig deutsch bzw. ist es ihnen nicht möglich, einen Deutschkurs zu besuchen. In einer lockeren Atmosphäre trauen sie sich zum einen die deutsche Sprache zu sprechen. Zum anderen sind die Treffen für sie eine Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, rauszukommen und selbstständig zu sein.
4. Sachspendensammlung und Verteilung
Die Gruppe erhält von Bürgern und Firmen aus Salzbergen und außerhalb von Salzbergen sowohl gebrauchte als auch neue Sachspenden wie Kleidung, Hausrat und Mobiliar zur Weiterleitung an bedürftige Flüchtlinge. Für die Lagerung von Kleidung wurde uns der ehemalige Hof Wehkamp (Schüttorfer Straße 89) zur Verfügung gestellt.
5. Fahrdienst “Schüttorfer Tafel“
Mitarbeiter der H&R ChemPharm fahren Flüchtlinge mit einem “schmalen“ Geldbeutel, die nur unter schwierigsten Bedingungen die Lebensmittelausgabe erreichen können, ehrenamtlich wöchentlich zur “Schüttorfer Tafel“. Für die Fahrten stellt die H&R ChemPharm ein Auto kostenlos zur Verfügung.
6. Fahrradprojekt
Das Fahrradprojekt besteht zunächst aus einer Fahrradwerkstatt, die sich in einer Garage hinter dem Gebäude Wessendorfstraße 20 (ehemalige Polizei) befindet. Die Werkstatt wird zusammen von Deutschen und Flüchtlingen betrieben. In der Werkstatt wird den Flüchtlingen die Möglichkeit gegeben, unter Anleitung das eigene Rad zu reparieren. Gespendete Räder werden auf Verkehrssicherheit geprüft und gereinigt. Räder, bei denen die Instandsetzung zu teuer ist, werden ausgeschlachtet. Wenn möglich statten wir die Räder mit Einkaufskörben oder Satteltaschen aus, da für fast alle Flüchtlinge das Fahrrad die einzige Transportmöglichkeit ist. Die Werkstatt ist jeden Mittwoch von 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet.