Salzroute
Salz im Untergrund, Förderung von Sole im Salzbergener Holde und ihre Verwendung in Rheine-Bentlage
Die Verbindung Salzbergens zum Salz zeigt sich auf vielfältige Weise. Das Gemeindewappen nimmt Bezug zum Salzvorkommen im Untergrund des Ortes.
Der Patron der kath. Pfarrkirche „St. Cyriakus“ ist Schutzheiliger des Salzwesens. Ein salzhaltiges Bächlein soll früher östlich von Salzbergen im Bereich Holde in die Ems geflossen sein. Es gibt einen schriftlichen Hinweis aus dem Jahr 1650 auf eine Saline in Salzbergen. Für den Zeitraum von 1172 – 1254 ist das alte Geschlecht der „Edlen von Saltesbergh“ bezeugt.
Neben diesen Hinweisen auf Salz lieferte die Bohrung „Salzbergen 2“ im Holde (östlich vom Ort) den exakten Nachweis: Unter Salzbergen wölbt sich ein über 400m mächtiger Salzdom, der im östlich vom Ort gelegenen „Holde“ bis auf 200m an die Oberfläche heranreicht.
Aus diesem Salzvorkommen wurde 16 Jahre lang Sole gewonnen, die im benachbarten Bentlage in den Salinen und im Badehaus Verwendung fand. Es ist daher nahe liegend, die Bentlager Saline in dieses Themenheft mit einzubeziehen.
Die Salzroute beginnt beim Rathaus der Gemeinde Salzbergen (Wappen), führt dann zur Pfarrkirche „St. Cyriakus“ (Gemälde und Skulptur des hl. Cyriakus), weiter zur Bohrstelle im Holde (Solegewinnung) und folgt dem ausgeschilderten Emsweg zur Saline in Bentlage (Solegewinnung).
Wem die Emsweg-Route von Salzbergen nach Bentlage gefallen hat, mag auf demselben Weg nach Salzbergen zurückkehren. Landschaftlich reizvoller ist jedoch eine Rückfahrt auf der anderen Emsseite durch Holsten.
„Humor ist das Salz der Erde, wer gut durchsalzen ist, bleibt lange frisch!“ (Karel Capek)

Andreas Kaiser
Bürgermeister der Gemeinde Salzbergen

Hermann Schipper
1. Vorsitzender Heimatvereins Salzbergen