Gemeinde Krzanowice
Der größte Trumpf der Gemeinde ist jedoch die Freundlichkeit ihrer Bewohner wie auch die Offenheit der Gemeindeverwaltung. Ziel der Gemeinde ist eine ausgeglichene Entwicklung der Agrarkultur sowie kleinerer und mittlerer Unternehmen.
Neben der Partnerschaft zu Salzbergen pflegt die Gemeinde Krzanowice Beziehungen zu der tscheschischen Gemeinde Chuchelna und dem ukrainischen Rohatyn.
Mährische Tradition
Die mährische Bevölkerung liebt es, ähnlich wie die Schlesier, gut zu essen, aber mit dem Unterschied, dass man anstatt Berliner Ballen „pucki“ isst und neben der Roulade auf dem Teller kein Rotkohl, sondern bei den Tschechen bekannt „zeli“ liegt. Für die Bewohner wurde „zeli“ fast zum Symbol mährischer Andersartigkeit. Nebst Roulade und den schlesischen Klößen herrscht „zeli“ auf dem Sonntagstisch.
Die alte Stadt Kranowitz
Sehenswürdigkeiten
Am Ring steht die barocke Mariensäule aus dem jahr 1715. Auf dem Sockel blieb eine Kartusche mit dem Wappen von Krzanowice erhalten.
Ortschaften
Borucin (Deutsch: Borutin)
Auf dem Weg nach Bojanów-Boleslau steht ein altes Vorwerk, das zu einem Betrieb reorganisiert wurde, der das inzwischen bekannte „Borutiner Wasser“ produziert.
Pietraszyn (Deutsch: Klein Peterwitz)
Bojanów (Deutsch: Bojanow)
Wojnowice (Deutsch: Woinowitz)
In Wojnowice befindet sich auch eine Augenklinik.
Einwohner
Die Gemeinde besteht aus der Stadt Krzanowice mit ca. 2.640 Einwohnern und vier Ämtern:
• Borucin 1.253 Einwohner • Pietraszyn 373 Einwohner • Bojanów 781 Einwohner • Wojnowice 996 Einwohner
In der Gemeinde leben somit ca. 6.000 Menschen. Die Gemeinde Krzanowice ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Kontaktadresse
Gemeindeamt Krzanowice
ul.15 Grudnia 5
47-470 Krzanowice
www.krzanowice.pl