Standesamt
Wie kaum eine andere Institution begleitet das Standesamt die Bürgerinnen und Bürger durch das Leben. Angefangen von der Geburt bis zum Sterbefall. Weiterhin ist das Standesamt zuständig für Eheschließungen sowie für Urkundenausstellungen, Namensänderungen, Vaterschaftsanerkennungen und vieles mehr.
Kulturkeller Salzbergen© A. MöllerSie möchten heiraten?
Trauungen sind während der Öffnungszeiten und an verschiedenen Terminen an einem Freitagnachmittag oder Samstagvormittag (zusätzliche Gebühr 100 Euro für den Freitagnachmittag bzw. Samstagvormittag) möglich. Zur Reservierung Ihres Wunschtermines nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Standesamt Salzbergen auf.
Tipp: Reservieren Sie bereits frühzeitig einen Termin. Die Anmeldung der Eheschließung kann bis zu sechs Monate vor dem Trautermin angenommen werden. Die Terminreservierung kann bis zu einem Jahr im Voraus vorgenommen werden. Wenn es Ihnen nicht auf einen bestimmten Wunschtermin ankommt, gibt es auch kurzfristig freie Termine.
Eine Anmeldung zur Eheschließung ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Was ist vor der Eheschließung zu tun?
- Anmeldung für die Eheschließung beim Standesamt, in dessen Bezirk eine oder einer der Verlobten den Haupt- oder Nebenwohnsitz hat.
- Wenn Sie beide nicht in Salzbergen wohnen, aber gern hier heiraten möchten, melden Sie bitte die Eheschließung bei dem Standesamt Ihres Wohnsitzes an und teilen dort mit, dass Sie in Salzbergen heiraten möchten. Der Standesbeamte wird dann dem Standesamt Salzbergen bestätigen, dass keine Ehehindernisse bestehen.
Für standesamtliche Trauungen steht der Kulturkeller zur Verfügung, der einen ganz besonderen Rahmen für den schönsten Tag im Leben bietet. Der Kulturkeller bietet Platz für bis zu 50 Personen.
Ebenfalls bieten wir Trauungen im Rathaus an.
Trauzimmer Kulturkeller© A. Möller