Stoverner Wald
Der Stoverner Wald ist ein wertvolles Ökosystem, das eine Fülle von Tieren und Pflanzen beheimatet.
Der Duft nach Holz und Erde, das Rascheln des Laubs, der Geschmack von Waldbeeren, der Anblick eines Rehs oder die Sonnenstrahlen, die ihr Licht durch das grüne Dach des Buchenwaldes schicken: Ein Spaziergang im Stoverner Wald ist ein Erlebnis für die Sinne und für die Seele.
Wanderweg Stoverner Wald© Gemeinde SalzbergenWalderlebnispfad im Stoverner Wald
Seit seiner Einweihung im Jahr 2002 zieht der Walderlebnispfad jedes Jahr viele Besucher an, die immer wieder fasziniert sind von der lebendigen Natur im Stoverner Wald, einem der schönsten Wälder des Emslandes.
Ausgestattet mit vielen farbig illustrierten Info-Tafeln entdecken naturinteressierte Besucher an insgesamt 18 Stationen zahlreiche Geheimnisse des Waldes sowie Wissenswertes über die Waldbewirtschaftung, Gehölzarten, ökologischen Zusammenhänge und Tierwelt. Ziel des Erlebnispfades ist die Natur zu erblicken, zu erfühlen, zu riechen und somit letztendlich zu begreifen. Nicht nur Schulklassen nutzen den Walderlebnispfad als unterrichtsbegleitende Alternative, auch Kindergartengruppen genießen den Wald in all seinen Facetten.
Der Lehrpfad beginnt in einem Pavillon, in dem die Gäste etwas über die Entstehung und Geschichte dieses Waldes erfahren, der wie das Gut Stovern zum Privatbesitz der Familie von Twickel gehört. Anschließend richtet sich der Blick auf die kleineren Waldsiedler.
Bodenpflanzen wie Buschwindröschen, Waldmeister und Aronstab geben Informationen über den Waldboden. Auf einer Holzbrücke mit „Fenster“ im Boden sind die Bewohner eines Bachlaufs zu beobachten. Anschließend findet der Besucher eine Ruhezone. Einige Stationen weiter geht es hoch hinaus: Auf einem Hochsitz finden Entdecker ein Drehspiel und ein Holzringbuch.
Zu einer musikalischen Einlage lädt das Holz-Xylophon ein. Insgesamt acht verschiedene Holzarten entpuppen sich als tolle Klangkörper. Im „Waldklassenzimmer“ ist neben einer Tafel und verschiedenem Anschauungsmaterial alles vorhanden, was zu einem richtigen Unterricht gehört. Nebenan wird gezeigt, wie sich an einer Baumscheibe das Alter von Bäumen ablesen lässt, oder auch, wie sich mit einfacher Methode die Höhe eines Baumes bestimmen lässt. Einige Meter weiter geht es um totes Holz, das vielen als Lebensraum dient: Pilze, Insekten, Moose und Höhlenbrüter fühlen sich darin wohl. Auf dem „Barfußpfad“ schließlich heißt es Schuhe und Strümpfe ausziehen, um die verschiedenen „Untergründe“ hautnah zu spüren. Ein Bienenstand rundet das Angebot auf dem Walderlebnispfad ab. Kinder mit einem Gästebegleiter im Stoverner Wald © Scharfe LinseMit Kindern oder Schulgruppen führen die Gästeführer ein Waldquiz durch. Nach bestandener Prüfung wird eine Urkunde als „Waldtierexperte“ verliehen.
Öffnungszeiten:
Der Walderlebnispfad ist ganzjährig begehbar und lädt auch ohne Führung in jeder Jahreszeit zu einem ausgiebigen Spaziergang ein.
Eintrittspreise:
Eine Begehung des Pfades auf eigene Faust ohne Führung ist kostenlos.