Salzbergen
Luftaufnahme von Salzbergen© Egbers-BehrendtSalzbergen an der Ems, die südlichste Gemeinde im Landkreis Emsland, ist aus einer bereits in der vorchristlichen Zeit vorhandenen Siedlung entstanden. Die älteste schriftliche Aufzeichnung stammt aus dem Jahre 1977.
Lange Jahre waren in Salzbergen Handwerk und Landwirtschaft die Haupterwerbsquellen. Mit dem Bau der Eisenbahn im Jahre 1856 besaß Salzbergen einen deutschen und einen holländischen Bahnhof.
Nach Gründung der damaligen Dr. Lepenau Werke im Jahre 1860, der heutigen Raffinerie, begann der wirtschaftliche Aufstieg des Ortes. Zeitzeugen dieser Epoche sind in meiner Gemeinde noch zu bewundern, wie z.B. das Dr.-Lepenau-Haus, die Denkmalsdampflok und diverse alte Eisenbahnerhäuser.
Salzbergen als Einpendlergemeinde stellt sich heute als lebens- und liebenswert dar. Lebenswert, weil vor Ort derzeit über 4.000 Arbeitsplätze, attraktive Wohnmöglichkeiten und eine umfangreiche Infrastruktur vorhanden sind. Liebenswert, weil die Natur vor der Haustür beginnt. Das Emstal, die Ems und vor allem auch einladende Wälder prägen die Landschaft.
Salzbergen ist dank seiner ausgezeichneten Verkehrsanbindungen und seiner hervorragend ausgebauten Infrastruktur eine moderne Wohn- und Industriegemeinde in landschaftlich reizvoller Umgebung.
Im Ort und seinen Ortsteilen Hummeldorf, Steide und Holsten-Bexten leben heute über 8.000 Menschen. Mit den Bundesautobahnen A 30 und A 31 besteht Anschluss an den nationalen und internationalen Straßenverkehr. Auch über die Schiene ist Salzbergen an die Strecken Amsterdam-Berlin und Münster – Emden optimal angebunden.
Insgesamt vier Kindertagestätten mit Krippenanboten, zwei Grundschulen sowie eine Oberschule – jeweils mit einem freiwilligen Ganztagsangebot-, ein Familienzentrum sowie Vor-Ort-Angebote der Musikschule des Emslandes, der Volkshochschule Lingen,der Kath. Erwachsenenbildung oder auch das Kolping Bildungshaus als überregionale Bildungs- und Begegnungsstätte werden hier gerne besucht.
Ein reges Vereinsleben, kulturelle Angebote für Kinder-, Jugendliche und Erwachsene, Brauchtumsfeste oder insbesondere auch der traditionelle Salz- und Ölmarkt im Juni, die Herbstkirmes im Oktober oder auch das Lichterfest am 1. Adventswochenende sorgen für reichlich Leben in der Gemeinde.
Aber auch das bekannte Feuerwehrmuseum, die historische Schusterwerkstatt des Heimatvereins, das Kutschenmuseum in Hummeldorf, der Walderlebnispfad im Stoverner Wald, die Denkmalslok oder auch die ehemalige Soleförderstelle sind Ziele auswärtiger Gäste. Gerade im touristischen Bereich. Der durch Salzbergen führende Emsradweg gehört zu den TOP 10 - Radwegen in Deutschland.
Viel Dynamik, Energie und Engagement – das zeichnet Salzbergen aus.